Werkstatt Kritische Bildungstheorie
Dr. Joachim Twisselmann Evang. Bildungs- und Tageszentrum Alexandersbad Markgrafenstr. 34 95680 Bad Alexandersbad  (0 92 32) 99 39 30  twisselmann56@gmail.com
Andreas Seiverth Bundesgeschäftsführer a.D. Obergschwendter Str. 3 83324 Ruhpolding  (01 63) 1 95 02 88  a.seiverth@werkstatt-kritische-     bildungstheorie.de
Zwischen    akademischen    Profilierungszwängen    und    praktischen    Alltagsroutinen    beruflichprofes- sioneller   Erwachsenenbildung   einerseits   und   der   von   Lehrverpflichtungen,   Drittmittelbeschaffung und    Exzellenzanforderungen    bestimmten    Wissenschaft    an    Universitäten    andererseits    ist    die Werkstatt    Kritische    Bildungstheorie     als    Freiraum    für    Reflexion    und    Forschung    2008 begründet    worden.    In    diesem    institutionellen    Zwischenraum    sollen    lebendiges    Denken    und individuell-berufliche   Erfahrung   in   einen   kreativen   Austausch   kommen   können.   Sie   versteht   sich   als Forum    eines    freien    und    produktiven    Nachdenkens    und    des    persönlichen    Austausches    über grundsätzliche Fragen und praktische Probleme der Erwachsenenbildung. Konzeptionell   hat   die   Werkstatt   Kritische   Bildungstheorie    ihren   Ausgangspunkt   im   bildungs- theoretischen   und   -politischen   Denken   und   Handeln   Heinz   Joachim   Heydorns.   Seine   Bildungs- philosophie   bewegt   sich   zwischen   historisch-politischen   Analysen   pädagogischer   Institutionen   und ihrer   Praxis   einerseits   und   der   Rekonstruktion   theoretischer   Entwürfe   und   Begriffe   andererseits,   in denen    theologisch-religiöse    Traditionen    und    Denkmotive    und    säkular-materialistische    Theorie- konzeptionen   in   einer   produktiven   Spannung   vermittelt   sind.   Davon   ausgehend   wurden   in   den bisherigen    Programmen    der    Werkstatt    die    Praxis-    und    Denktraditionen    der    evangelischen    und ökumenischen   Erwachsenenbildung   aufgenommen.   Sie   ist   offen   für   weitere   Theoriekonzeptionen kritischer   Bildungstheorie   und   für   empirische   Forschungen   zur   Entwicklung   und   Unterstützung einer öffentlich verantworteten und der öffentlichen Vernunft verpflichteten Erwachsenenbildung. Die   Werkstatt   Kritische   Bildungstheorie    wurde   begründet   vom   früheren   Bundesgeschäftsfüh- rer    der    Deutschen    Evangelischen    Arbeitsgemeinschaft    für    Erwachsenenbildung    (DEAE    e.V.), Andreas    Seiverth,    und    dem    stellvertretenden    Leiter    des    Evangelischen    Bildungs-    und    Tagungs- zentrums   Bad   Alexandersbad,   Joachim   Twisselmann.   Die   Werkstatt   kritische   Bildungstheorie   wird durch   einen   jährlichen   finanziellen   Zuschuss   des   Deutschen   Instituts   für   Erwachsenenbildung   Leibniz-Zentrum    für    Lebenslanges    Lernen    (DIE)    unterstützt.    Dadurch    werden    die    Planung    und Durchführung    sowie    die    Dokumentation    der    Beiträge    der    Werkstatt    gefördert    und    die    Teil- nahmemöglichkeiten   günstig   gestaltet.   Das   DIE   fördert   damit   ein   Forum   unabhängiger   kritischer Theorieentwicklung    in    der    Erwachsenenbildung,    durch    die    vor    allem    der    Brückenschlag    in    die Tradition philosophisch und gesellschaftstheoretisch fundierter Bildungstheorie ermöglicht wird. Die Werkstatt kritische Bildungstheorie  ist als Kolloquium organisiert und richtet sich an  Pädagog*innen und Theolog*innen in der Erwachsenenbildung Studierende der Erwachsenenbildung und der Theologie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Erwachsenenbildung und benachbarter Disziplinen. Die nächste Werkstatt findet vom 21. - 23. Juni 2023 im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum in Bad Alexandersbad statt.